Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the insert-php domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /srv/www/ooeacad0004/htdocs/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the mediadata_updatenotification domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /srv/www/ooeacad0004/htdocs/wp-includes/functions.php on line 6121
Befund 1: Kooperation braucht einen Rahmen und gegenseitiges Vertrauen - Academia Superior Zukunftsdatenbank

Befund 1: Kooperation braucht einen Rahmen und gegenseitiges Vertrauen

0
Kategorie:
Empfehlung

Damit Organisationen aus unterschiedlichen Sektoren effizient und effektiv kooperieren können, braucht es einen vertrauensvollen Rahmen, der

1. im Zuge der Krise von dritter Stelle eingerichtet wird (z. B. Krisenstäbe)

2. bereits etablierte formelle Strukturen der Zusammenarbeit sowie ausreichend Erfahrungen und wechselseitiges Vertrauen vereint und

3. bestehende informelle Strukturen stärkt, die in der Krise formalisiert werden können.

Empfehlungen für die Gesundheits- und Sozialorganisationen

Der regelmäßige Austausch und die Vernetzung zwischen unterschiedlichen (Träger-)Organisationen sollte in „normalen“ Zeiten gefördert werden, um Netzwerke und Vertrauensaufbau zu unterstützen. Beispiele: Aufbau und Erhalt von Sozialkapital durch Konferenzen, Tagungen, Netzwerktreffen, Austauschprogramme etc.

Empfehlungen für die Politik und öffentliche Institutionen

Zusätzlich zu bereits existierenden Kooperationen könnten regelmäßige österreichweite Krisenübungen mit allen geforderten Einrichtungen (Blaulichtorganisationen, Verwaltung, Krankenhäuser etc.) geplant werden. Weiters soll ein zentrales Beratungsgremium mit konstanter Besetzung an Expertinnen und Experten (wieder) eingesetzt werden.

Befund 1: Kooperation braucht einen Rahmen und gegenseitiges Vertrauen