Markus Hengstschläger ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter der ACADMEMIA SUPERIOR.
Er studierte Genetik an der Universität Wien, forschte auch an der Yale University in den USA und wurde schließlich zum Universitätsprofessor an der Medizinischen Universität Wien berufen wo er heute das Institut für Medizinische Genetik leitet. Der vielfach ausgezeichnete und international anerkannte Wissenschafter unterrichtet Studierende und ist in den Bereichen genetische Diagnostik, Grundlagenforschung und Innovationsberatung tätig. Er ist Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik und ist u.a. stellv. Vorsitzender der österreichischen Bioethikkommission, Mitglied des Universitätsrats der Universität Linz und Leiter des Think Tanks Academia Superior. Zudem war er von 2010–2020 stellv. Vorsitzender des österreichischen Rats für Forschung und Technologieentwicklung. Hengstschläger ist außerdem Wissenschaftsmoderator auf ORF Radio Ö1 und Autor von drei Platz 1 Bestsellern.
- Es herrscht nicht nur Chancenungleichheit in der Bildung, sondern auch in der Talentfindung
- Wer sich nicht auf den Weg macht, der bleibt stehen. Europa geht nicht los…
- Um Antworten auf die Fragen der Zukunft entwickeln zu können, braucht es Mut, neue Wege zu gehen
- Sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen bedeutet auch, Grenzen zu überdenken, zu ziehen und aufzuheben.
- Für gerichtete und ungerichtete Bildung gilt nicht ‘entweder-oder’, sondern ‘sowohl-als-auch’. Eine strikte Trennung ist gar nicht möglich.
- Wer etwas verändern will, muss Kontrolle auch abgeben können. Denn die Chance auf Weiterentwicklung entsteht aus Freiräumen.
- Wir dürfen uns mit neuen medizinischen Technologien – auch wenn sie noch so faszinierend sind – nicht unter Druck setzen lassen und in die Optimierungsfalle tappen.
- Jeder Mensch hat ein Recht darauf, dass man sich auf die Suche nach seinen individuellen Voraussetzungen, Talenten und Stärken macht. Das ist Aufgabe unseres Bildungssystems.
- Nur wer früh die richtigen Fragen an die Zukunft stellt, kann als erster die Chancen der Zukunft ergreifen. Academia Superior ist da, um genau diese Fragen aufzuwerfen.
- Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Differenzierung. Es braucht Mut, Entscheidungen zu treffen.
- Die Motivation, Veränderungen selbst herbeizuführen, wird stark von den persönlichen Lebenswelten beeinflusst. Unsere Aufgabe ist es, ein Umfeld des offenen Dialogs und der Fehlerkultur zu schaffen.
- Eine der Aufgaben der Politik liegt darin, den technologischen Fortschritt derart zu verlangsamen, dass der Mensch noch mitkommen kann.
- Wir brauchen eine permanente ethische Begleitung der Diskussion um technologische Innovationen.
- Nicht alles was wir können, sollten wir auch tun.
- Die Geschwindigkeit mit der wir Fragen beantworten müssen, hat rasant zugenommen.
- Algorithmen und intelligente Programme können viele Probleme effizienter lösen. Die Verantwortung im Umgang mit diesen trägt aber der Mensch.
- Bildung ist Schlüsselthema im Umgang mit den neuen technologischen Möglichkeiten.
- Wir sind heute so frei, wie noch nie in der Geschichte und können mehr Entscheidungen selbstbestimmt treffen als jemals zuvor. Das müssen wir uns bewahren.
- Freiheit und Sicherheit haben eine spannungsgeladene Beziehung.
- Wir stehen nur deshalb so gut da, weil wir immer neue Ideen haben. Unsere Innovationsfähigkeit ist der Schlüssel auf unserem Weg zu den Besten.
- Great science means not to answer questions, but to find new, better ones.
- Eine der Grundideen auf dem Weg von “gut” zu “besser” ist die Fokussierung. Man kann nicht überall der Beste sein, sondern muss auch Prioritäten setzen.
- Mit den dadurch möglichen Gentherapien können wir bisher unheilbare Erbkrankheiten verhindern. Aber gleichzeitig ist es dem Menschen nun erstmals in der Geschichte möglich, aktiv in unsere Evolution einzugreifen.
- Wie können wir uns auf die Fragen der Zukunft, von denen wir nicht wissen, wie sie lauten und wann sie gestellt werden, am besten vorbereiten? Auf keinen Fall dadurch, dass wir danach trachten, dass unsere Kinder guter Durchschnitt sind und ja nicht auffallen. Wir brauchen viel mehr Peaks und Freaks, die neue Wege gehen – und das müssen wir fördern.
- Talent hat jeder Mensch, nur gehört zumeist das Licht der Bildung dazu, um es aufzufinden.
- Wir können es uns nicht leisten, auch nur ein einziges Talent ungenutzt zu lassen, daher sollte sich unser Bildungssystem auf die Stärken der Kinder konzentrieren und nicht auf ihre Schwächen. Natürlich muss jedes Kind auch eine gewisse Allgemeinbildung erhalten, aber es sollte der Schwerpunkt auf das Fördern von Begabungen gelegt werden und nicht auf das Ausmerzen von Schwächen, wie es in unserem Bildungssystem derzeit leider praktiziert wird.
- Die Österreicher kümmern sich vielleicht um die eigene Gesundheit, aber nicht um jene der nachfolgenden Generation.
- Unser Ziel muss nicht sein, dem Leben Jahre, sondern den Jahren Leben zu geben.
- Gene sind nur Papier und Bleistift – die Geschichte des Alterns schreiben wir selbst.
- Gerade bei großen Fragen ist ein Thema, dass sich viele Menschen in eine Art Mitmachkrise verabschieden, weil sie sagen: “was kann mein Beitrag schon ändern?” Aber natürlich geht es auch um die Beiträge jeder und jedes einzelnen. jeder Mensch ist lösungsbegabt.
- Bei den neuen Problemen funktionieren die alten Wege nicht mehr. Deshalb brauchen wir Menschen, die die alten Wege verlassen wollen und neue Lösungen, neue Horizonte entdecken.
- Pressekonferenz: Ausblick 2012
- ACADEMIA SUPERIOR Auftaktveranstaltung
- SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM 2015: From Good to Great – Der Weg zu den Besten
- DIALOG: Die Oper – Spiegel der Gesellschaft
- Studierendenworkshop: Gut ist nicht gut genug oder Der Weg zu den Besten
- Buchpräsentation: So läuft Start-up
- Kamingespräch: Diversität erLernen
- Das GENie in uns – Talente und Chancen leben
- DIALOG: Der öffentlich-rechtliche Auftrag in einer digitalen Medienzukunft
- Studierendenworkshop: Mut
- SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM 2018: Mut
- SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM 2017: Alles außer Kontrolle? | Plenum
- DIALOG: Medien, Macht und Politik: Wie gelingt Demokratie?
- Kamingespräch: Trust me, I’m a Robot
- DIALOG: Eine Frage der Kultur
- SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM 2016: Wo beginnt, wo endet Freiheit? | Plenum
- SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM 2017: Alles außer Kontrolle?
- Gesundheits-Talk
- Studierendenworkshop: Alles außer Kontrolle?
- Power To Inspire – Double Talk on Future Sports & Innovation
- DIALOG: Die Zukunft ist überbewertet
- DIALOG: Freundschaft und andere Talente
- Studierendenworkshop: Freiheit
- Beiratstreffen 2016
- SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM 2016: Wo beginnt, wo endet Freiheit?
- DIALOG: Genet(h)ik der Wissenschaft
- DIALOG: Macht.Geld.Glücklich?
- Zukunft 5.0 – Handbuch für Zukunftsangelegenheiten
- DIALOG: Über Gott und die Welt
- Beiratstreffen 2015
- DIALOG: Die Einzigartigkeit des Andersseins
- DIALOG: Wirklich wichtig sind die Schuhe
- HR-Strategieforum: Menschen machen Erfolg – Die Bedeutung der Humanressourcen
- Health & Ageing Forum: Wirtschafts- und Innovationsfeld “Health & Ageing” – Die Gesundheitswirtschaft in Oberösterreich
- DIALOG: Amerika vor der Wahl
- DIALOG: Zukunft ohne Bücher?
- Studierendenworkshop: Grenzerfahrungen
- Kamingespräch: Universitäten – quo vadis?
- DIALOG: Das ganz normale Böse … und warum wir trotzdem gute Menschen sein können
- SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM 2013: Big Data – Der Mensch im Zeitalter der Informations-Explosion
- SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM 2012: Das neue Alt
- Buchpräsentation: Die Durchschnittsfalle: Gene – Talente – Chancen
- Kuratoriumstreffen
- DIALOG: Miteinander(s) leben
- Studierendenworkshop
- Pressekonferenz: Präsentation Surprise Factors Report
- SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM 2011
- DIALOG: China ante portas
- Kamingespräch: Schöne neue Welt. Digitalisierung, Menschenbild und Mündigkeit 2.0.
- Studierendenworkshop: From Good to Great – Der beste Weg zu den Besten
- SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM 2019: Predictive Futures
- SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM 2019: Predictive Futures | Plenum
- Studierendenworkshop: Predictive Futures ‚Die Vermessung der Zukunft‘
- DIALOG: Perspektivenwechsel
- Studierendenworkshop: Neue Horizonte
- SURPRISE FACTORS SYMPOSIUM 2018: Mut | Plenum
- Video-Reihe: Die Zukunft nach der Pandemie
- DIALOG: Fragen an die Zukunft
- DIALOG: Zwischen Emotion, Vernunft und Gleichgültigkeit
- DIALOG: Zeitenwende: Die Welt im Umbruch
- Bildung.Werte.Zukunft. Auftakt
- “Glücksfaktoren” in OÖ identifizieren und gezielt fördern
- Faktoren zur Steigerung von Innovationsfähigkeit fördern
- Talente-fördernde Zugänge in Schulbildung einführen
- Kindern die Chance geben im Bildungssystem ihre Talente zu entdecken
- Die weltweit besten Kindergärten als Ziel der Bildungspolitik definieren, um die Basis für die optimale Entwicklung der Talente zu legen.
- Politische Entscheidungsträger*innen sollen darauf achten, den technologischen Fortschritt derart zu verlangsamen, dass die Bevölkerung noch mitkommt.
- Permanente ethische Begleitung in der Diskussion um technologische Innovationen