Kategorie:
Publikation
Auch wenn das Jahr 2020 weitgehend von einem Thema dominiert war, hat ACADEMIA SUPERIOR in Workshops, Gesprächen, Studien und Berichten in ganz unterschiedlichen Gebieten vorausgedacht.
Gemeinsam mit Expert*innen aus dem In- und Ausland, mit Jung und Alt wurden faktenbasiert neue Ideen für Oberösterreich mit unterschiedlichen Sichtweisen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erkundet. Im zehnten Jahr des Bestehens von ACADEMIA SUPERIOR entstanden aus den gegebenen Herausforderungen neue Veranstaltungsformate und unerwartete Diskussionsthemen.
Empfehlung(en):
- Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung noch transparenter kommunizieren und begründen
- Krisenpläne für künftige pandemische und andere besondere Herausforderungen überprüfen und aktualisieren
- Best Practice Beispiele in der weltweit unterschiedlichen Vorgehensweisen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie identifizieren und auf ihre Umsetzbarkeit prüfen
- Demenz: Informationsangebot im Sinne der Prävention und Früherkennung ausbauen
- Demenz-Früherkennung im Rahmen von Gesundenuntersuchungen einführen
- Demenz: Vernetzung aller in diesem Bereich tätigen Organisationen und Akteure durch regelmäßige Treffen; strukturierter Austausch und Arbeiten an gemeinsamen strategischen Zielen
- langfristige und strategische Ziele für Oberösterreich im Bereich des Klimas formulieren
- Entwicklung einer gemeinsamen Vision des Verkehrssystems OÖ 2050
- Vielfalt von Mobilitätslösungen fördern, die gut miteinander vernetzt sind; Nahtstellen schaffen
- Telearbeit und Homeoffice weiter ausbauen, um Individualverkehr einzudämmen
- Selbstorganisation und Selbstverantwortung als Bildungsziele definieren und verankern
- IT-Infrastruktur an Schulen ausbauen und modernisieren
- verstärkte Einbindung digitaler Bildungsoptionen im Regelunterricht
- Digitale Kompetenz und Kommunikationskultur in Schulen fördern
- Finanzierung von Grundlagenforschung als fundamentale Investition in die Zukunft erkennen und weiter ausbauen
- „Third Mission“-Strategien an Hochschulen einfordern, Wissenstransfer gewährleisten und Wissenstransferleistungen entsprechend anerkennen
- Zugang zu aktuellen Daten aus der Statistik Austria und anderen Behörden für die Wissenschaft erleichtern
- Vereinsamung einer alternden Bevölkerung als Herausforderung der Zukunft erkennen und entgegenwirken
- In Unternehmen und Organisationen Diversität noch stärker fördern und einfordern
- Frauen dazu ermutigen, repräsentative Funktionen einzunehmen
- Möglichkeiten für telemedizinische ärztliche Gespräche und Diagnosen ausbauen
- Forschung und Projekte zur Unterstützung von insbesondere alten Menschen mit neuen Technologien vorantreiben (Roboter, Kompagnons, Pflegeunterstützung)
- Pflegeberufe durch Schulungsmaßnahmen, verbesserte Arbeitsbedingungen, Mitspracherecht und mehr Einsatz von modernen Technologien attraktiver machen
- Möglichkeiten und Grenzen von medizinischem Selbstmonitoring für medizinische Diagnostik und Frage der Datenhoheit breit diskutieren
- Gesundheitskompetenzen der Bevölkerung durch Bildungsmaßnahmen, Kampagnen und Pilotprojekte noch stärker fördern