Die Industrie von heute verschmilzt immer stärker mit dem Dienstleistungssektor. Der moderne Industriebegriff des Servoindustriellen Sektors umfasst die Sachgütererzeugung, die Energie- und Wasserversorgung, das Bauwesen sowie industrienahe oder produktionsorientierte Dienstleistungen wie etwa Softwareentwicklung, Engineering, Forschung und Entwicklung.
Die Industrie in Oberösterreich treibt als Wachstumsmotor die Leistungsfähigkeit der gesamten (ober)österreichischen Wirtschaft an. Ein wesentlicher Ursprung dieser Dynamik liegt in der Industrie im engeren Sinn (ieS), auch als Herstellung von Waren bezeichnet. Durch zahlreiche Verflechtungen ist die Industrie ieS weit über ihren zentralen Tätigkeitsbereich hinaus mit industrie-und produktionsnahen Betrieben und Unternehmen aus dem Tertiären Sektor verbunden, welche ihre Rolle als Berater, Händler, Zulieferer uvm. wahrnehmen. Die Aspekte der Vernetzung dieser Wirtschaftsaggregats finden im Begriff des Servoindustriellen Sektors, der Industrie im weiteren Sinn (iwS), Berücksichtigung.
- 1. Kamingespräch GreenER Economy
- Workshop: Politische Entscheidungsfindung in turbulenten Zeiten
- Technophobie: Von der glorreichen Ingenieursvergangenheit zur Userzukunft?
- Pressekonferenz Herausforderungern und Chancen für Oberösterreichs Leitbetriebe
- Ergebnisklausur: Energiepolitische Perspektiven
- Strategieklausur: Ziele und strategische Perspektiven
- Präsentation der Energiepolitischen Perspektiven Oberösterreich 2050
- Strategieforum: Aktionsplan für Leitbetriebe & Headquarters in Oberösterreich
- Dialoggespräch: Internationale Ausrichtung des Standortes Oberösterreich
- 1. Dialoggespräch: Herausforderung für die Arbeitswelt von morgen: Schlüsselkraft, Flexibilisierung und Qualifikation (Leitbetriebe & Headquarters)
- 2. Dialoggespräch: Wie muss ein regionales Headquarter in multinantionalen Unternehmen agieren? (Leitbetriebe & Headquarters)
- 2. Kamingespräch: Energie- und Rohstoffeffizienz
- 3. Kamingespräch Energieforschung in Oberösterreich
- Energiepolitische Perspektiven: 6 Workshops zu den Unterthemen: Nachhaltiges Energiesystem, Hauptverbrauchssektoren, Infrastrukturen, Wirtschaft und Innovation, Forschung, Netzwerke
- Leitbetriebe und Headquarters – Schrittmacher und Impulsgeber für die Region
- Energiepolitik – Global. National. Regional? Energiepolitische Entwicklungslinien und Handlungsanforderungen an Regionen
- Dialoggespräche mit Vertreterinnen und Vertretern von oö. Leitbetrieben
- Pressekonferenz: Leitbetriebe und Headquarters in Oberösterreich